Alle Episoden

"Kunststoffe sind Wertstoffe!"

28m 21s

Kunststoffe stehen weltweit im Mittelpunkt kontroverser Debatten. Einerseits sind sie unverzichtbar, um Arzneimittel und verderbliche Lebensmittel sicher zu verpacken oder Produktionsprozesse unter extremen Bedingungen durchzuführen. Andererseits bereitet die immense Menge an Plastikmüll in den Meeren und an Land Sorgen. Dabei ist klar: Kunststoffe bestehen aus wertvollen Rohstoffen. Die Industrie ist daher gefordert, Kunststoffprodukte wie etwa Verpackungen so zu gestalten, dass sie Teil einer Kreislaufwirtschaft werden und Recyclingprozesse durchlaufen können.

Wie diese Prozesse verbessert werden können und welche Herausforderungen dabei zu meistern sind, diskutieren Michael Baumeister, Managing Director CTO bei Brückner Maschinenbau GmbH & Co. KG, Dr. Benedikt Brenken, Director R-Cycle...

Wie sicher sind Aufzüge?

Wie sicher sind Aufzüge?

16m 30s

In Deutschland fahren aktuell rund 830.000 Aufzüge. 725.000 davon dienen der Personenbeförderung und gehören damit zu den überwachungsbedürftigen Anlagen. Millionen Menschen nutzen täglich diese Aufzüge - aber wie sicher sind diese eigentlich? In der neuesten Folge des Industrie-Podcast des VDMA geht es um die Sicherheit von Aufzügen.

Unsere Experten in dieser Folge sind: Dr. Peter Hug, Geschäftsführer des Fachverbandes Aufzüge und Fahrtreppen im Verband Deutscher Maschinen und Anlagenbau sowie Annika Jamal El-Din von Schindler Deutschland AG & Co. KG, verantwortlich für den Business Line Manager Portfolio, FO Sales Service.

Produktion: New Media Art Pictures

Mit ERP-Systemen Nachhaltigkeitsberichte erstellen

Mit ERP-Systemen Nachhaltigkeitsberichte erstellen

23m 19s

Die CSRD-Berichtspflicht kommt! Unternehmen müssen ab 2025 einen standardisierten Nachhaltigkeitsbericht vorlegen. Till Wiechmann, CEO bei Tanso Technologies, und Christoph Herr, VDMA-Experte, zeigen anhand von Praxisbeispielen aus dem neuen VDMA-Whitepaper und Kundenprojekten einfach auf, wie Nachhaltigkeitsbilanzierung funktioniert und welche Rolle ERP-Systeme dabei spielen.

Produktion: New Media Art Pictures

LNG als Brückentechnologie

LNG als Brückentechnologie

24m 33s

Die Energiepreiskrise ist bereits seit längerem deutlich spürbar. Die Industrie muss unabhängig von russischem Gas werden - grüne Energiequellen sind künftig das Ziel. Eine der Alternativen dafür ist Liquefied Natural Gas (LNG, Flüssigerdgas). Wie kann LNG als Brückentechnologie fungieren? Woher kommt es und wie muss die Infrastruktur in Deutschland und Europa beschaffen sein, damit es eine alternative Energiequelle für die Industrie sein kann? Diesen Fragen widmen sich in der aktuellen Folge "LNG als Brückentechnologie" des Industrie Podcast des VDMA die beiden Experten Thomas Sölla, Vertriebsleiter bei TGE Gas Engineering sowie Ragnar Strauch, Experte der VDMA Fachabteilung Verfahrenstechnische Maschinen und Apparate....

Ohne PFAS keine Energiewende

Ohne PFAS keine Energiewende

31m 19s

Wenn es in der industriellen Produktion "heiß" hergeht, sind PFAS unverzichtbar. Die Stoffe aus dieser chemischen Gruppe halten hohe Temperaturen ebenso schadlos aus wie aggressive Produktionsumgebungen. Für Dichtungen, Ventile, Schläuche oder Kompressoren gibt es vielfach keinen Ersatz zu PFAS. Manche PFAS-Stoffe sind aber schädlich, wenn sie in die Umwelt gelangen. Deshalb will die EU den Einsatz regulieren - und das gleich im ganz großen Stil. Das geplante umfassende Verbot von rund 10.000 PFAS-Substanzen auf einen Schlag hätte jedoch verheerende Folgen - insbesondere für die Technologien der Energiewende.

Weshalb eine andere Form der Regulierung nicht nur machbar, sondern auch sinnvoll wäre,...

30 years of EU Single Market - a success story

30 years of EU Single Market - a success story

39m 26s

Europe and the EU are by far the most important markets for many industries and their businesses. For 30 years, the EU Single Market has ensured the free movement of goods and brought people together. That is why it is of great importance how it will develop in the face of increasing geopolitical tensions. It is by no means certain that its 30-year success story will simply continue - reforms are urgently needed. Georg Riekeles, Associate Director of the European Policy Center in Brussels, and Holger Kunze, Head of the VDMA European Office, discuss how the Single Market should change...

Sicherheit für die Supply Chain

Sicherheit für die Supply Chain

19m 24s

Viele Unternehmen haben erkannt, dass die Sicherheit ihrer Lieferketten ein kritischer Erfolgsfaktor ist, um die Qualität ihrer Produkte und Dienstleistungen zu gewährleisten und Risiken zu minimieren. Durch die zukünftige Umsetzung der NIS2-Richtlinie kommt die Supply Chain-Security als Pflicht auf die Maschinenbauer ab einer Zahl von 50 Mitarbeitern zu. Dies führt in der Praxis dazu, dass immer mehr Maschinenhersteller mit immer mehr Fragebögen und Checklisten konfrontiert werden. Wie aber gelingt es den Maschinenbauern, die allgemein anerkannten Cybersecurity-Anforderungen der IEC 62443 und die Anforderungen seitens der Betreiber umzusetzen? Und wie kann die Industrie die Risiken von Angriffen auf die Supply Chain erfolgreich...

Ingenieurinnen im Maschinen- und Anlagenbau

Ingenieurinnen im Maschinen- und Anlagenbau

32m 10s

Fachkräfte im Maschinen- und Anlagenbau werden händeringend gesucht. Auch vor diesem Hintergrund wird es immer wichtiger, mehr Frauen für technische Berufe zu gewinnen. Darüber hinaus eröffnet die Erhöhung des Frauenanteils neue, innovative Potenziale für Unternehmen. Allerdings ist der Anteil der Ingenieurinnen im Maschinen- und Anlagenbau bislang mit 11 Prozent noch zu niedrig, wie eine aktuelle VDMA-Studie zeigt. Dabei ist klar: In diversen Teams arbeiten die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter effizienter. Doch wie schaffen es Unternehmen, mehr junge Frauen für den Ingenieursberuf im Maschinen- und Anlagenbau zu begeistern? Welche Klischees existieren heute noch, treffen aber nicht mehr zu? Diesen Fragen widmen sich...

Fokus auf Software - Open Source in der Intralogistik

Fokus auf Software - Open Source in der Intralogistik

29m 45s

Von "Plug-&-Play" ist die Intralogistik noch weit entfernt, wenn es um die einfache Vernetzung unterschiedlicher Geräte und Systeme verschiedener Hersteller geht. Einen ersten und wichtigen Ansatz gibt es mit der Kommunikationsschnittstelle VDA 5050 für Fahrerlose Transportsysteme. Deren Protokoll und Entwicklung erfolgt öffentlich über ein GitHub und kann von Anbietern und Anwendern gleichermaßen genutzt und mitgestaltet werden. Die VDA 5050 gibt den Anstoß, auch über die Einbindung weiterer Aspekte, Systeme und Lager-Peripherie nachzudenken. In der neuen Folge des Industrie Podcasts des VDMA sprechen Matthias Behounek, Geschäftsführer der SAFELOG GmbH, Tim Menapace, Solution Architect im Bereich Operations IT Governance & Standards bei der Schaeffler AG und Sascha Schmel, Geschäftsführer...

Talente gesucht - Nachwuchswerbung in der Industrie

Talente gesucht - Nachwuchswerbung in der Industrie

37m 48s

Obstkörbe und Tischkicker reichen ganz sicher nicht mehr aus, um junge Talente für eine Ausbildung oder eine erste Anstellung in einem Unternehmen zu gewinnen. Denn die sogenannte Generation-Z ist weder auf der Suche nach Statussymbolen, noch geht es allein um den Spaßfaktor bei der Arbeit. Viel eher fragt die junge Generation heute nach, was sie mit ihrer Arbeit etwa für die Nachhaltigkeit bewirken kann und erwartet bereits während der Bewerbung eine durchaus individuelle Ansprache von einem potentiellen Arbeitgeber. Selina Schröter, Brand Ambassador von Siemens, kennt die Vorlieben der jungen Menschen genau - und rät auch industriellen Mittelständlern unbedingt zu einer...

Über den VDMA

Der VDMA vertritt 3600 deutsche und europäische Unternehmen des Maschinen- und Anlagenbaus. Die Industrie steht für Innovation, Exportorientierung und Mittelstand. Die Unternehmen beschäftigen insgesamt rund 3 Millionen Menschen in der EU-27, davon mehr als 1,2 Millionen allein in Deutschland. Damit ist der Maschinen- und Anlagenbau unter den Investitionsgüterindustrien der größte Arbeitgeber, sowohl in der EU-27 als auch in Deutschland. Er steht in der Europäischen Union für ein Umsatzvolumen von geschätzt rund 910 Milliarden Euro. Rund 80 Prozent der in der EU verkauften Maschinen stammen aus einer Fertigungsstätte im Binnenmarkt.

VDMA e.V.