Alle Episoden

"Manufacturing-X" - die große Chance für digitale Geschäftsmodelle

30m 36s

Industrie 4.0 hat der deutschen und europäischen Industrie eine führende Rolle in der Automatisierung und der Vernetzung von Maschinen verschafft. Jetzt geht es darum, diesen Vorsprung auch in die Welt der digitalen Geschäftsmodelle zu transferieren. Dazu braucht es ein Konzept für den sicheren Datenaustausch: "Manufacturing-X".

Produktion: New Media Art Pictures

Alternative Kraftstoffe in der Landtechnik

Alternative Kraftstoffe in der Landtechnik

19m 34s

Insgesamt 150 Millionen Tonnen CO2 werden auf deutschen Straßen jährlich insgesamt ausgestoßen. Das entspricht einem Treibstoff-Äquivalent von rund 52 Millionen Tonnen Benzin, Diesel oder Gas. Landmaschinen und Traktoren, die für die Erzeugung von Nahrungsmitteln unverzichtbar sind, benötigen pro Jahr dagegen nur 1,7 Millionen Tonnen dieser Kraftstoffe. Doch trotz des vergleichbar geringen Anteils an den Gesamtemissionen suchen sowohl Landwirte als auch Landmaschinenhersteller inzwischen nach klimaneutralen Treibstoffalternativen.

Wie weit die Landtechnik damit inzwischen gekommen ist, welche Ansätze am vielversprechendsten sind und wo die Politik noch nachhelfen muss, diskutieren Markwart von Pentz, Mitglied des Vorstandes von Deere & Company und Dr. Tobias Ehrhard,...

Chemisches Recycling - vom Abfall zum Rohstoff

Chemisches Recycling - vom Abfall zum Rohstoff

24m 1s

Chemisches Recycling hat das Potential, Kunststoffe, die mechanisch nicht aufzuarbeiten sind, wieder in den Kreislauf zurückzuführen - also die Wertschöpfungskette vom Kunststoffabfall zur recycelten Neuware zu schließen. Wie das im Detail funktioniert und wie weit die Verfahren in Deutschland im europäischen Vergleich sind, erläutern Richard Clemens, Geschäftsführer der VDMA Fachverbände Nahrungsmittel- und Verpackungsmaschinen sowie Verfahrenstechnische Maschinen und Apparate, und Prof. Dr. Manfred Renner, Institutsleiter des Fraunhofer-Institut für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik UMSICHT, in der neuen Folge des Industrie Podcast des VDMA.

Produktion: New Media Art Pictures

CSRD und die Folgen - Nachhaltigkeit wird dokumentiert

CSRD und die Folgen - Nachhaltigkeit wird dokumentiert

31m 53s

Vom kommenden Jahr an müssen alle Betriebe mit 250 Mitarbeitenden, 40 Millionen Euro Umsatz oder 20 Millionen Euro Bilanzsumme einen Nachhaltigkeitsbericht erstellen. Das erfordert eine gute Planung und Organisation, mit der jetzt begonnen werden sollte. Denn die Unternehmen müssen für diese Berichte eine Vielzahl sogenannter Datenpunkte analysieren, "die bisher noch gar nicht erhoben werden. Deshalb sollten die Firmen sich ab sofort damit auseinandersetzen", sagt VDMA-Nachhaltigkeitsexpertin Judith Herzog-Kuballa. "Wichtig dabei ist die tatkräftige Unterstützung durch das Top-Management und am besten eine klare Nachhaltigkeitsstrategie, die sich mit den Berichten dokumentieren lässt", ergänzt Kimberley ten Broeke, Head of Corporate Social Responsibility des Bocholter...

Industrial Metaverse - Status Quo, Chancen und Herausforderungen

Industrial Metaverse - Status Quo, Chancen und Herausforderungen

36m 39s

Die nächste Phase der industriellen Revolution steht vor der Tür, und sie heißt Industrial Metaverse. Hier kommen virtuelle und erweiterte Realitäten in der industriellen Produktion und Wartung zum Einsatz, um neue Horizonte für die Industrie zu eröffnen. Es ermöglicht nicht nur die nahtlose Integration von Daten und Prozessen, sondern revolutioniert die Art und Weise, wie wir Produktion, Wartung und Logistik optimieren. Der VDMA will aufklären und alle ermutigen, sich frühzeitig und proaktiv mit der Thematik auseinanderzusetzen und sich nicht von der vermeintlichen Komplexität abschrecken zu lassen. Außerdem kann durch den Einsatz von verschiedenen Technologien bereits heute ein positiver bzw. nachhaltiger...

Umgarnen und drohen - Chinas Wirtschaftsstrategie

Umgarnen und drohen - Chinas Wirtschaftsstrategie

41m 35s

China bleibt ein Markt mit enormen Wachstumspotenzial, auch wenn die dortige Wirtschaft im Augenblick mit hausgemachten Problemen kämpft und eher wenig Dynamik versprüht. Um die eigenen industriellen Ziele etwa in der Automatisierung oder der Energieversorgung zu erreichen, wird China jedoch auch künftig ausländische Unterstützung benötigen. Zugleich hat die Regierung in Peking seit der Corona-Pandemie mit vielen neuen Regeln wie zum Beispiel dem Cyber Security Law den westlichen Unternehmen den Zugang zum eigenen Markt eher erschwert. Damit ist auch die Unsicherheit für künftige Geschäfte gewachsen. China wirbt einerseits um ausländische Unternehmen und schottet sich zugleich stärker ab - ein Drahtseilakt mit...

EU Data Act:

EU Data Act: "Experiment an der Aorta der Wirtschaft“

38m 3s

Der EU Data Act soll den Datenverkehr auch zwischen Unternehmen auf eine neue Grundlage stellen. Aber das Vorhaben ist umstritten. Zum einen, weil das Gesetz für die Unternehmen einen weiteren erheblichen bürokratischen und betriebswirtschaftlichen Aufwand mit sich bringen wird. Zum anderen, weil der Kunde hier einseitig bevorzugt und der Hersteller von Daten in seiner Handlungsfreiheit eingeschränkt wird. Auch wird die Vertragsfreiheit von Unternehmen eingeschränkt, die einen solchen Schutz eigentlich gar nicht benötigen.

Das Für und Wider des EU Data Acts diskutieren der Wissenschaftler Dr. Jürgen Schmelting, Abteilungsleiter Logistik am Fraunhofer-Institut für Software- und Systemtechnik ISST, sowie Rechtsanwalt Jan Paul Marschollek...

"Kunststoffe sind Wertstoffe!"

28m 21s

Kunststoffe stehen weltweit im Mittelpunkt kontroverser Debatten. Einerseits sind sie unverzichtbar, um Arzneimittel und verderbliche Lebensmittel sicher zu verpacken oder Produktionsprozesse unter extremen Bedingungen durchzuführen. Andererseits bereitet die immense Menge an Plastikmüll in den Meeren und an Land Sorgen. Dabei ist klar: Kunststoffe bestehen aus wertvollen Rohstoffen. Die Industrie ist daher gefordert, Kunststoffprodukte wie etwa Verpackungen so zu gestalten, dass sie Teil einer Kreislaufwirtschaft werden und Recyclingprozesse durchlaufen können.

Wie diese Prozesse verbessert werden können und welche Herausforderungen dabei zu meistern sind, diskutieren Michael Baumeister, Managing Director CTO bei Brückner Maschinenbau GmbH & Co. KG, Dr. Benedikt Brenken, Director R-Cycle...

Wie sicher sind Aufzüge?

Wie sicher sind Aufzüge?

16m 30s

In Deutschland fahren aktuell rund 830.000 Aufzüge. 725.000 davon dienen der Personenbeförderung und gehören damit zu den überwachungsbedürftigen Anlagen. Millionen Menschen nutzen täglich diese Aufzüge - aber wie sicher sind diese eigentlich? In der neuesten Folge des Industrie-Podcast des VDMA geht es um die Sicherheit von Aufzügen.

Unsere Experten in dieser Folge sind: Dr. Peter Hug, Geschäftsführer des Fachverbandes Aufzüge und Fahrtreppen im Verband Deutscher Maschinen und Anlagenbau sowie Annika Jamal El-Din von Schindler Deutschland AG & Co. KG, verantwortlich für den Business Line Manager Portfolio, FO Sales Service.

Produktion: New Media Art Pictures

Mit ERP-Systemen Nachhaltigkeitsberichte erstellen

Mit ERP-Systemen Nachhaltigkeitsberichte erstellen

23m 19s

Die CSRD-Berichtspflicht kommt! Unternehmen müssen ab 2025 einen standardisierten Nachhaltigkeitsbericht vorlegen. Till Wiechmann, CEO bei Tanso Technologies, und Christoph Herr, VDMA-Experte, zeigen anhand von Praxisbeispielen aus dem neuen VDMA-Whitepaper und Kundenprojekten einfach auf, wie Nachhaltigkeitsbilanzierung funktioniert und welche Rolle ERP-Systeme dabei spielen.

Produktion: New Media Art Pictures

Über den VDMA

Der VDMA vertritt 3600 deutsche und europäische Unternehmen des Maschinen- und Anlagenbaus. Die Industrie steht für Innovation, Exportorientierung und Mittelstand. Die Unternehmen beschäftigen insgesamt rund 3 Millionen Menschen in der EU-27, davon mehr als 1,2 Millionen allein in Deutschland. Damit ist der Maschinen- und Anlagenbau unter den Investitionsgüterindustrien der größte Arbeitgeber, sowohl in der EU-27 als auch in Deutschland. Er steht in der Europäischen Union für ein Umsatzvolumen von geschätzt rund 910 Milliarden Euro. Rund 80 Prozent der in der EU verkauften Maschinen stammen aus einer Fertigungsstätte im Binnenmarkt.

VDMA e.V.