Alle Episoden

Ein Kraftakt: Europa und seine Regulierung

Ein Kraftakt: Europa und seine Regulierung

45m 6s

27 Mitgliedsstaaten hat die EU – allein deshalb ist die europäische Gesetzgebung ein ständiger Kraftakt mit vielen Kompromissen. Aber die Entwicklung des Binnenmarkts zeigt, dass Regulierung ein wichtiger Teil der europäischen Erfolgsgeschichte ist – auch für den Maschinen- und Anlagenbau. Wie diese Gesetzgebungsprozesse funktionieren, wo der Anspruch der Kommission zu weit geht und welche Rolle Industrieverbände im Brüsseler politischen Betrieb spielen, sind die Themen in der neuen Folge des VDMA Industrie Podcasts. Malte Lohan, Director General der europäischen Industrievereinigung Orgalim und Holger Kunze, Leiter des VDMA European Office, beschreiben am Beispiel der geplanten Regulierung von Künstlicher Intelligenz (KI), warum Zukunftsängste...

Das

Das "Dream Team" Mensch und Roboter

36m 46s

Menschen und Roboter in enger Zusammenarbeit – lange Zeit war das nur Science-Fiction. Doch inzwischen arbeiten beide immer häufiger auch ohne Schutzzaun zusammen und die Kollaboration wird zur gelebten Praxis in den Werkshallen. Menschen und Roboter werden zum "Dream Team", jeder bringt seine individuellen Stärken ein. Welche Stärken dies sind, welche Regeln für beide gelten und wo heute noch die Grenzen der Mensch-Roboter-Kollaboration liegen, darüber diskutieren Professor Norbert Elkmann, Abteilungsleiter Robotersysteme am Fraunhofer-Institut für Fabrikbetrieb und -automatisierung IFF und Patrick Schwarzkopf, Geschäftsführer VDMA Fachverband Robotik + Automation, in der neuen Folge des VDMA Industrie Podcast.

Wirtschaftspolitik ist wichtiger denn je

Wirtschaftspolitik ist wichtiger denn je

54m 12s

Wie muss sich ein zukunftsorientierter Staat aufstellen? Was macht gute Wirtschaftspolitik aus und welche Rolle spielt die europäische Dimension?

Hierzu diskutieren im Industrie Podcast des VDMA Prof. Dr. Dr. h.c. Lars Feld, Direktor des Walter Eucken Instituts, Inhaber des Lehrstuhls für Wirtschaftspolitik und Ordnungsökonomik an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg und ehemaliger Chef der Wirtschaftsweisen sowie Dr. Johannes Gernandt, Leiter des VDMA Competence Center Wirtschaftspolitische Grundsatzfragen.

Schnell wird deutlich, wie wichtig gute wirtschaftspolitische Rahmenbedingungen für den Maschinen- und Anlagenbau und wie weitreichend die Implikationen von Wirtschaftspolitik sind: Sei es im Kontext von Bürokratie- und Genehmigungsprozessen, europäischer Fiskal- oder Klimapolitik sowie mit Blick...

Auf der Suche nach Fachkräften

Auf der Suche nach Fachkräften

31m 16s

Deutschland lebt von seiner Industrie, aber den Industriebetrieben fehlt der Nachwuchs. Von Jahr zu Jahr wächst die sogenannte MINT-Lücke; also jene Zahl, die mehr offene Ausbildungsplätze in den naturwissenschaftlichen Berufen verzeichnet, als es Bewerberinnen und Bewerber gibt. In der neuesten Folge des VDMA Industrie Podcast erörtern Dr. Jörg Friedrich, Leiter VDMA Bildung und Dr. Hans-Peter Klös, Leiter Wissenschaft des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW), wie sich die Corona-Pandemie bisher auf den Ausbildungsmarkt auswirkt und welche Maßnahmen nun von Unternehmen und Politik ergriffen werden müssen, um diese Entwicklung zu drehen. Denn die zu geringe Zahl an MINT-Auszubildenden "könnte sich als Wachstums-...

Weitergedacht: Batterierecycling ist der nächste Schritt

Weitergedacht: Batterierecycling ist der nächste Schritt

26m 31s

Was passiert zukünftig mit all den Batterien der zunehmenden Elektromobilität? Irgendwann ist jede Batterie am Ende ihres Lebenszyklus angekommen, auch Defekte und Beschädigungen sind möglich. Schnell steht dann die Frage im Raum, wie es mit den Hochleistungsbatterien der Elektromobilität weitergeht.

Das Stichwort lautet Batterierecycling. Denn in den Energiepaketen aus Elektroautos, E-Scootern oder mobilen Arbeitsmaschinen stecken wertvolle Materialien, deren Rückgewinnung und Wiederverwertung lohnt, jedoch komplex ist. Hierüber sprechen Dr. Sarah Michaelis (VDMA) und Dr. Joachim Döhner (KUKA) im Industrie Podcast des VDMA. Denn der Maschinen- und Anlagebau spielt beim Thema Batterierecycling als technologischer Lösungsgeber eine Schlüsselrolle.

Plattformökonomie für den Maschinenbau

Plattformökonomie für den Maschinenbau

36m 43s

Vor welchen Herausforderungen stehen Unternehmen beim Thema Plattformökonomie? Welche Anforderungen stellen Kunden von Maschinenbauern bei digitalen Produkten und Services? Darüber sprechen wir in der neuen Folge des Industrie Podcasts mit Dr. Julia Duwe, Head of Global Architecture bei Trumpf Werkzeugmaschinen und Dr. Stefan Schunck, Head of Digital Products bei der Krones AG.

Der Weg in die Wasserstoffwirtschaft

Der Weg in die Wasserstoffwirtschaft

24m 43s

Champagner oder Öl? So oder so wird Wasserstoff eine ganz entscheidende Rolle auf dem Weg in eine klimaneutrale Zukunft spielen - etwa als Grundlage für synthetische Kraftstoffe. Welche Bedeutung Wasserstoff in industriellen Anwendungen künftig haben wird, darüber diskutieren Prof. Armin Schnittler von Siemens Energy und Peter Müller-Baum, Geschäftsführer der Arbeitsgemeinschaft Power-to-X for Applications. Sie beschreiben, wie H2 über die gesamte industrielle Wertschöpfungskette hinweg eingesetzt werden kann und welchen Beitrag Politik und Industrie dazu leisten müssen. Am Ende geht es auch darum, jetzt kräftig Tempo zu machen.

Die Bundestagswahl und ihre Folgen

Die Bundestagswahl und ihre Folgen

44m 53s

Sechzehn Jahre Bundeskanzlerin Angela Merkel gehen zu Ende - was kommt jetzt auf die Industrie zu? Mögliche Regierungskoalitionen werden völlig unterschiedliche Wege einschlagen, um den Klimaschutz voranzubringen, die Digitalisierung zu gestalten und mit der Steuerpolitik den Staatshaushalt zu finanzieren. VDMA-Hauptgeschäftsführer Thilo Brodtmann und WELT-Innenpolitikexperte Nikolaus Doll diskutieren darüber, welche Stolperfallen sich in den Wahlprogrammen der großen Parteien verstecken, welche Bedeutung die Schuldenbremse auch nach Corona hat, welche neuen Gesetze und Ministerien wirklich nötig wären - und welche nicht.

Gute Raumluftqualität ist immer wichtig

Gute Raumluftqualität ist immer wichtig

28m 50s

Seit der Corona-Pandemie ist das Thema Raumluftqualität und optimale Durchlüftung in Schulen oder an Arbeitsplätzen in der öffentlichen Diskussion. Aber auch unabhängig von der Pandemie ist eine optimale Raumluftqualität für den Menschen wichtig. Raumluft kann durch Wärmelasten, Stofflasten oder Viren beeinträchtigt werden. Eine gute Durchlüftung und optimaler Luftaustausch in geschlossenen Räumen ist unabdingbar. Unternehmen müssen für das Wohlbefinden und die Gesundheit der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sorgen und sich nach Lösungen in Form von Geräten und Technologien umschauen. In der neuesten Folge des Industrie-Podcast des VDMA sprechen wir mit Robert Hild, Geschäftsführer VDMA Allgemeine Lufttechnik und Udo Jung, Geschäftsführer der Trox...

Digitale Souveränität und GAIA-X

Digitale Souveränität und GAIA-X

34m 5s

Digitale Souveränität beschreibt die Fähigkeit von Unternehmen, die Hoheit über eigene Daten und Geschäftsmodelle zu behalten. Dies als Chance zu begreifen, setzt ein Umdenken von Unternehmen voraus. Mit Daten, die beim Produktionsprozess innerhalb der Lieferkette anfallen, können neue Werte generiert werden, beispielsweise um Prozesse zu verbessern oder neue Kooperationen innerhalb der Wertschöpfungsnetzwerke einzugehen. Dabei wird auch die Nutzung von Cloud-Diensten immer wichtiger. Welche Rolle dem europäischen Cloud-Ökosystem GAIA-X bei der Frage nach mehr digitaler Souveränität zukommt und wie Unternehmen trotz dem Preisgeben von immer mehr Daten ihren Know-how-Vorsprung beibehalten können, klären in dieser Folge Lars Nagel, Geschäftsführer der International Data...

Über den VDMA

Der VDMA vertritt 3600 deutsche und europäische Unternehmen des Maschinen- und Anlagenbaus. Die Industrie steht für Innovation, Exportorientierung und Mittelstand. Die Unternehmen beschäftigen insgesamt rund 3 Millionen Menschen in der EU-27, davon mehr als 1,2 Millionen allein in Deutschland. Damit ist der Maschinen- und Anlagenbau unter den Investitionsgüterindustrien der größte Arbeitgeber, sowohl in der EU-27 als auch in Deutschland. Er steht in der Europäischen Union für ein Umsatzvolumen von geschätzt rund 910 Milliarden Euro. Rund 80 Prozent der in der EU verkauften Maschinen stammen aus einer Fertigungsstätte im Binnenmarkt.

VDMA e.V.