Alle Episoden

Additive Manufacturing - aus der Nische längst entwachsen

Additive Manufacturing - aus der Nische längst entwachsen

31m 17s

Additive Fertigungsverfahren haben lange Zeit im industriellen Sektor ein Nischen-Dasein geführt. Doch das hat sich geändert: In Zeiten von Materialengpässen und Lieferkettenproblemen rückt Additive Manufacturing - AM, umgangssprachlich 3D-Druck - immer mehr in das Zentrum der Aufmerksamkeit. Aber wie sehen die Entwicklungen in der Serienfertigung konkret aus? Ist die Additive Fertigung gar die Lösung aller Lieferkettenprobleme? Antworten darauf gibt die neue Folge des Industrie Podcast des VDMA.

Das Comeback der Messen

Das Comeback der Messen

48m 52s

Gut zwei Jahre Corona-Pandemie haben tiefe Spuren im internationalen Messegeschäft hinterlassen. Viele Monate lang fanden überhaupt keine Veranstaltungen mehr statt, aktuell reiht sich dagegen auch in Deutschland wieder eine Leistungsschau an die andere. Viele Aussteller haben darauf gewartet, dass sie endlich wieder vor Ort ihre Produkte zeigen können, aber die enge Taktung bringt ganz eigene Herausforderungen an Messeplanung und -durchführung mit sich. Messen feiern derzeit ein starkes Comeback – und müssen sich doch grundsätzlich hinterfragen lassen. Wie viel Messehalle wird noch benötigt und wie viel virtueller Showroom soll es künftig sein?

The global production language

The global production language

17m 21s

Why does it make sense for machines, components and systems from different industries to communicate across and among each other? And what opportunities and challenges does the global production language offer? These questions are discussed by Andreas Faath, Head of Machine Information Interoperability at VDMA, and Stefan Hoppe, President of the OPC Foundation, in the latest episode of VDMA's Industry Podcast. "Digital business models and value creation along the entire value chain only emerge when data and information are exchanged among each other. This forms the basis for today's innovation drivers in the context of Industrie 4.0," says Andreas Faath....

Die Weltsprache der Produktion

Die Weltsprache der Produktion

22m 36s

Warum ist es sinnvoll, dass Maschinen, Komponenten und Systeme unterschiedlicher Branchen übergreifend und untereinander kommunizieren? Und welche Chancen und Herausforderungen bietet dabei die Weltsprache der Produktion? Diese Fragen diskutieren Andreas Faath, Leiter der Abteilung Machine Information Interoperability im VDMA und Stefan Hoppe, Präsident der OPC Foundation, in der neuesten Folge des Industrie Podcast des VDMA. „Digitale Geschäftsmodelle und Wertschöpfung entlang der gesamten Wertschöpfungskette entstehen nur, wenn Daten und Informationen untereinander ausgetauscht werden. Das bildet die Grundlage für heutige Innovationstreiber im Kontext Industrie 4.0“, sagt Andreas Faath. OPC UA ist dafür die technologische Grundlage, um Daten interoperabel austauschen zu können.

Sichere Energie & sauberes Klima - Einklang oder Wechselspiel?

Sichere Energie & sauberes Klima - Einklang oder Wechselspiel?

42m 7s

Deutschland und Europa wollen bis Mitte des Jahrhunderts klimaneutral werden. Unser Energiesystem muss umgebaut werden, und wir dürfen die Versorgungssicherheit für private Verbraucher und Unternehmen dabei nicht gefährden.
In der neuen Folge des Industrie Podcast des VDMA, "Sichere Energie und sauberes Klima - Einklang oder Wechselspiel?" führen wir eine Standortermittlung durch, sprechen über Synergien und Widersprüche von Klimaneutralität und Versorgungssicherheit und beleuchten verschiedene Konzepte von Versorgungssicherheit. Gesprächspartner sind Andreas Kuhlmann, Vorsitzender der Geschäftsführung der Deutschen Energie-Agentur dena, und Dr. Dennis Rendschmidt, Geschäftsführer von VDMA Power Systems.

Cybercrime und die Folgen

Cybercrime und die Folgen

39m 28s

Die Zahl der Hackerangriffe im Maschinen- und Anlagenbau steigt. Immer mehr Mitgliedsunternehmen des VDMA berichten von Angriffen auf Büro- und Produktionssysteme im Unternehmen. Bereits knapp 40 Prozent der Angriffe führen zu Produktionsausfällen. Wie können sich insbesondere mittelständische Unternehmen im Vorfeld gegen Angriffe wappnen oder bei einem tatsächlichen Angriff richtig reagieren? Diese Fragen diskutieren Wolfgang Straßer, Geschäftsführer von @-yet und Steffen Zimmermann, Leiter VDMA Competence Center Industrial Security, in der neuesten Folge des Industrie Podcast des VDMA.

Digitale Transformation im Maschinenbau

Digitale Transformation im Maschinenbau

24m 45s

Wie meistere ich als Unternehmen erfolgreich die digitale Transformation? Es gibt unterschiedliche Ansätze und ebenso viele Herausforderungen. Wie die Umsetzung erfolgreich im Unternehmen erfolgen kann, zeigt diese Folge. Moritz Pastow, Program Manager Digital Services und Industrial IoT vom Pumpenhersteller Lewa erklärt gemeinsam mit Sebastian Betzin, Vorstand bei generic.de, wie die Zusammenarbeit bei einem Softwareentwicklungsprojekt war. Prof. Claus Oetter, Geschäftsführer im VDMA Software und Digitalisierung ergänzt, wie der VDMA Unternehmen aus dem Maschinen- und Anlagenbau bei solchen Kooperationen unterstützt.

Ein Kraftakt: Europa und seine Regulierung

Ein Kraftakt: Europa und seine Regulierung

45m 6s

27 Mitgliedsstaaten hat die EU – allein deshalb ist die europäische Gesetzgebung ein ständiger Kraftakt mit vielen Kompromissen. Aber die Entwicklung des Binnenmarkts zeigt, dass Regulierung ein wichtiger Teil der europäischen Erfolgsgeschichte ist – auch für den Maschinen- und Anlagenbau. Wie diese Gesetzgebungsprozesse funktionieren, wo der Anspruch der Kommission zu weit geht und welche Rolle Industrieverbände im Brüsseler politischen Betrieb spielen, sind die Themen in der neuen Folge des VDMA Industrie Podcasts. Malte Lohan, Director General der europäischen Industrievereinigung Orgalim und Holger Kunze, Leiter des VDMA European Office, beschreiben am Beispiel der geplanten Regulierung von Künstlicher Intelligenz (KI), warum Zukunftsängste...

Das

Das "Dream Team" Mensch und Roboter

36m 46s

Menschen und Roboter in enger Zusammenarbeit – lange Zeit war das nur Science-Fiction. Doch inzwischen arbeiten beide immer häufiger auch ohne Schutzzaun zusammen und die Kollaboration wird zur gelebten Praxis in den Werkshallen. Menschen und Roboter werden zum "Dream Team", jeder bringt seine individuellen Stärken ein. Welche Stärken dies sind, welche Regeln für beide gelten und wo heute noch die Grenzen der Mensch-Roboter-Kollaboration liegen, darüber diskutieren Professor Norbert Elkmann, Abteilungsleiter Robotersysteme am Fraunhofer-Institut für Fabrikbetrieb und -automatisierung IFF und Patrick Schwarzkopf, Geschäftsführer VDMA Fachverband Robotik + Automation, in der neuen Folge des VDMA Industrie Podcast.

Wirtschaftspolitik ist wichtiger denn je

Wirtschaftspolitik ist wichtiger denn je

54m 12s

Wie muss sich ein zukunftsorientierter Staat aufstellen? Was macht gute Wirtschaftspolitik aus und welche Rolle spielt die europäische Dimension?

Hierzu diskutieren im Industrie Podcast des VDMA Prof. Dr. Dr. h.c. Lars Feld, Direktor des Walter Eucken Instituts, Inhaber des Lehrstuhls für Wirtschaftspolitik und Ordnungsökonomik an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg und ehemaliger Chef der Wirtschaftsweisen sowie Dr. Johannes Gernandt, Leiter des VDMA Competence Center Wirtschaftspolitische Grundsatzfragen.

Schnell wird deutlich, wie wichtig gute wirtschaftspolitische Rahmenbedingungen für den Maschinen- und Anlagenbau und wie weitreichend die Implikationen von Wirtschaftspolitik sind: Sei es im Kontext von Bürokratie- und Genehmigungsprozessen, europäischer Fiskal- oder Klimapolitik sowie mit Blick...

Über den VDMA

Der VDMA vertritt 3600 deutsche und europäische Unternehmen des Maschinen- und Anlagenbaus. Die Industrie steht für Innovation, Exportorientierung und Mittelstand. Die Unternehmen beschäftigen insgesamt rund 3 Millionen Menschen in der EU-27, davon mehr als 1,2 Millionen allein in Deutschland. Damit ist der Maschinen- und Anlagenbau unter den Investitionsgüterindustrien der größte Arbeitgeber, sowohl in der EU-27 als auch in Deutschland. Er steht in der Europäischen Union für ein Umsatzvolumen von geschätzt rund 910 Milliarden Euro. Rund 80 Prozent der in der EU verkauften Maschinen stammen aus einer Fertigungsstätte im Binnenmarkt.

VDMA e.V.