Alle Episoden

Augmented Reality im Service

Augmented Reality im Service

24m 51s

Um hohe Verfügbarkeiten an Maschinen und Anlagen zu gewährleisten, muss der Service schnell und kompetent reagieren. Durch den Einsatz von Datenbrillen und Augmented Reality kann der Servicetechniker oder Maschinenbediener vor Ort schnell unterstützt, die Produktivität gesteigert und die Servicekosten gesenkt werden. Zur Unterstützung der Person vor Ort lassen sich schnell weitere Spezialisten dazu schalten, um eventuelle Störungen schnell zu beheben. Somit kann Expertenwissen sofort an beliebige Orte transportiert werden und Reparatur- oder Wartungsarbeiten können sogar von weniger qualifizierten Personen durchgeführt werden. Hierzu sprechen wir mit Jürgen Sauer von Leistritz und Martin Plutz von oculavis.

Agile Softwareentwicklung

Agile Softwareentwicklung

14m 27s

Moderne Softwareentwicklung ist ein ausgesprochen dynamischer und auf menschlicher Interaktion basierender Vorgang. Agile Vorgehensmodelle wie beispielsweise Scrum eignen sich besonders gut, um wichtige Bereiche von Software von Iteration zu Iteration immer besser und nutzerfreundlicher zu gestalten. Hierbei steht insbesondere das Team im Vordergrund. Enge, interdisziplinäre Zusammenarbeit ist gefordert. Agile Methoden fördern den Austausch, es wird nicht von oben herab diktiert, die Mitarbeit aller Beteiligten ist ausdrücklich erwünscht. Das schweißt das Team noch stärker zusammen. Mit agilen Methoden können schnell Ergebnisse erzielt werden, die die Anforderungen der Kunden zufrieden stellen. Das Produkt ist stets einsatzbereit und wird kontinuierlich verbessert. Hierzu sprechen...

Cybersecurity im Fokus – Angriffsziel Industrie

Cybersecurity im Fokus – Angriffsziel Industrie

25m 53s

Die Industrie vernetzt sich. Intelligente Sensornetzwerke liefern Echtzeit-Daten, der Digitale Zwilling ermöglicht die virtuelle Inbetriebnahme. Fachexperten aus aller Welt überwachen und steuern Maschinen aus dem heimischen Arbeitszimmer. Keine Frage, dass die Bedeutung der Cybersicherheit exponentiell wächst. Erst Recht in Corona-Zeiten. Franz Köbinger von Siemens und Dr. Thomas Nowey, Krones AG beleuchten die aktuellen Herausforderungen und praxisnahe Empfehlungen für den cyber-sicheren Anlagenbetrieb.

Freund oder Feind? – Der Umgang mit ausländischen Investoren

Freund oder Feind? – Der Umgang mit ausländischen Investoren

16m 26s

Der Maschinenbau ist in der Welt zuhause; Made in Germany genießt unverändert einen exzellenten Ruf. Deshalb wollen viele ausländische Investoren in die hiesigen Unternehmen investieren. Aber will die Industrie das auch? Oder will sie lieber geschützt werden? Darüber sprechen wir mit VDMA-Präsident Carl Martin Welcker.

Digitale Souveränität

Digitale Souveränität

26m 13s

Digitale Souveränität steht für die Unternehmen des Maschinen- und Anlagenbaus schon seit vielen Jahren im Fokus. Es geht um die Befähigung der Unternehmen, souverän über ihre Daten und Geschäftsmodelle entscheiden zu können. Dazu sprechen wir mit Georg Larscheid, John Deere und Frank Drexler, Claas in unserem Podcast.

Künstliche Intelligenz

Künstliche Intelligenz

31m 30s

Wir sprechen mit Dr. Jens Ottnad von TRUMPF Maschinenbau und Johannes Behrends, MVTec Software über Anwendungen von Künstlicher Intelligenz im Maschinenbau.

Drohnen – neue Geschäftsmodelle in der Luft

Drohnen – neue Geschäftsmodelle in der Luft

22m 49s

Unbemannte Flugroboter, umgangssprachlich Drohnen, lassen sich heute vielseitig für Anwendungen in Logistik und Industrie einsetzen. Wie genau, weiß Benjamin Federmann, Gründer von doks. Innovation. Das Startup realisiert die Digitalisierung der Logistik mit Hilfe von Drohnen. Zusammen mit Theresia Teigelkamp von Rhenus Contract Logistics Services GmbH & Co. KG erklärt er Stefanie Burmeister wie die Bestandserfassung im Lager mit einer Drohne funktioniert.

Plattformökonomie im Maschinenbau

Plattformökonomie im Maschinenbau

35m 40s

In der vierten Episode sprechen Ernst Esslinger von Homag und Daniel Ditterich von Festo mit dem VDMA über die Chancen von Plattformökonomie im Maschinen- und Anlagenbau. Dabei gehen die Experten darauf ein, weshalb es wichtig ist, sich mit dem Thema zu beschäftigen, da Unternehmen andernfalls auf dem Abstellgleis landen könnten. Die Experten beleuchten auch die Aktivitäten des VDMA zu Plattformökonomie und zeigen Chancen sowie Risiken auf.

Usability und User Experience

Usability und User Experience

36m 55s

In der dritten Episode unseres Podcasts sprechen Clemens Lutsch von Centigrade und Nils Clark-Bernhard von macio über Usability im Maschinen- und Anlagenbau. Weshalb ist es wichtig, eine gute Usability als Unternehmer zu haben? Welche Auswirkungen hat eine gute bzw. schlechte Usability und was bedeutet das für die Wettbewerbsfähigkeit eines Unternehmens. Dieser Frage geht Aleksandra van de Pol mit den zwei Experten aus dem VDMA Mitgliederkreis nach.

Künstliche Intelligenz in der Fertigung

Künstliche Intelligenz in der Fertigung

24m 38s

In der zweiten Episode unseres Podcasts ist Matthias Dietel als Sprecher des Expertenkreises Machine Learning zu Gast und spricht darüber, wie weit der Maschinen- und Anlagenbau bei der Technologie ist, weshalb teilweise noch Zurückhaltung in Deutschland herrscht, wie weit China und Amerika sind und wie die Zukunft aussehen könnte.

Über den VDMA

Der VDMA vertritt 3600 deutsche und europäische Unternehmen des Maschinen- und Anlagenbaus. Die Industrie steht für Innovation, Exportorientierung und Mittelstand. Die Unternehmen beschäftigen insgesamt rund 3 Millionen Menschen in der EU-27, davon mehr als 1,2 Millionen allein in Deutschland. Damit ist der Maschinen- und Anlagenbau unter den Investitionsgüterindustrien der größte Arbeitgeber, sowohl in der EU-27 als auch in Deutschland. Er steht in der Europäischen Union für ein Umsatzvolumen von geschätzt rund 910 Milliarden Euro. Rund 80 Prozent der in der EU verkauften Maschinen stammen aus einer Fertigungsstätte im Binnenmarkt.

VDMA e.V.