Alle Episoden

Plattformökonomie im Maschinenbau

Plattformökonomie im Maschinenbau

35m 40s

In der vierten Episode sprechen Ernst Esslinger von Homag und Daniel Ditterich von Festo mit dem VDMA über die Chancen von Plattformökonomie im Maschinen- und Anlagenbau. Dabei gehen die Experten darauf ein, weshalb es wichtig ist, sich mit dem Thema zu beschäftigen, da Unternehmen andernfalls auf dem Abstellgleis landen könnten. Die Experten beleuchten auch die Aktivitäten des VDMA zu Plattformökonomie und zeigen Chancen sowie Risiken auf.

Usability und User Experience

Usability und User Experience

36m 55s

In der dritten Episode unseres Podcasts sprechen Clemens Lutsch von Centigrade und Nils Clark-Bernhard von macio über Usability im Maschinen- und Anlagenbau. Weshalb ist es wichtig, eine gute Usability als Unternehmer zu haben? Welche Auswirkungen hat eine gute bzw. schlechte Usability und was bedeutet das für die Wettbewerbsfähigkeit eines Unternehmens. Dieser Frage geht Aleksandra van de Pol mit den zwei Experten aus dem VDMA Mitgliederkreis nach.

Künstliche Intelligenz in der Fertigung

Künstliche Intelligenz in der Fertigung

24m 38s

In der zweiten Episode unseres Podcasts ist Matthias Dietel als Sprecher des Expertenkreises Machine Learning zu Gast und spricht darüber, wie weit der Maschinen- und Anlagenbau bei der Technologie ist, weshalb teilweise noch Zurückhaltung in Deutschland herrscht, wie weit China und Amerika sind und wie die Zukunft aussehen könnte.

Was ist maschinelles Lernen?

Was ist maschinelles Lernen?

21m 9s

Algorithmen, die aus Daten lernen, werden immer öfter für Wertschöpfung sorgen. Künstliche Intelligenz und Machine Learning beflügeln in Zukunft die Unternehmenserträge – Grund genug für Maschinenbauer, sich dem Thema zu widmen. Wir zeigen euch, wie das funktioniert. In der ersten Folge ist Peter Seeberg unser Gesprächspartner.

Über den VDMA

Der VDMA vertritt 3600 deutsche und europäische Unternehmen des Maschinen- und Anlagenbaus. Die Industrie steht für Innovation, Exportorientierung und Mittelstand. Die Unternehmen beschäftigen insgesamt rund 3 Millionen Menschen in der EU-27, davon mehr als 1,2 Millionen allein in Deutschland. Damit ist der Maschinen- und Anlagenbau unter den Investitionsgüterindustrien der größte Arbeitgeber, sowohl in der EU-27 als auch in Deutschland. Er steht in der Europäischen Union für ein Umsatzvolumen von geschätzt rund 910 Milliarden Euro. Rund 80 Prozent der in der EU verkauften Maschinen stammen aus einer Fertigungsstätte im Binnenmarkt.

VDMA e.V.